Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen im Grundstudium


Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

1.    Einführung
1.1.    Betriebswirtschaftslehre in der Wissenschaftssystematik
1.2.    Betriebswirtschaftslehre in der öffentlichen Verwaltung
1.3.    Grundtatbestände der Wirtschaft
1.4.    Ökonomisches Prinzip
1.5.    Wirtschaftlichkeitspostulat
1.6.    KLR/Controlling - Geschäftsprozessmodellierung
1.7.    Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen
1.7.1.    Grundfragen jedes Wirtschaftssystems
1.7.2.    Markt und Marktformen

2.    Betriebswirtschaftliche Grundlagen
2.1.    Abgrenzung der Begriffe "Betrieb" und "Unternehmen"
2.2.    Klassifizierung der Betriebstypen nach GUTENBERG
2.2.1.    (Wirtschafts-)systemindifferente Tatbestände für alle Betriebsarten
2.2.2.    Systemdifferente Merkmale
2.3.    Betriebstypologie
2.3.1.    Grundtypen von Betrieben
2.3.2.    Sachleistungsbetriebe
2.3.3.    Dienstleistungsbetriebe
2.4.    Ziele öffentlicher Verwaltungen und Betriebe
2.4.1.    Sach- und Formalziele
2.4.2.    Zielsetzung
2.4.2.1.    Zielarten
2.4.2.2.    Zielbeziehungen
2.4.2.3.    Zielränge (Zielhierarchie)
2.5.    Allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre
2.5.1.    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
2.5.2.    Spezielle Betriebswirtschaftslehren

3.    Der betriebliche Leistungsprozess
3.1.    Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe des Leistungsprozesses
3.1.1.    Produktions- oder Leistungsfaktoren
3.1.2.    Wertkategorien (Rechengrößen)
3.1.3.    Erfolgsmaßstäbe und grundlegende Kennzahlen
3.1.3.1.    Wirtschaftlichkeit
3.1.3.2.    Produktivität
3.1.3.3.    Rentabilität
3.1.3.4.    Weitere Leistungsmaßstäbe und Kennzahlen
3.1.3.4.1.    Effektivität
3.1.3.4.2.    Effizienz
3.1.3.4.3.    Liquidität
3.2.    Phasen des betrieblichen Leistungsprozesses
3.3.    Leistungsbereich
3.3.1.    Beschaffung und Lagerhaltung (Materialwirtschaft)
3.3.1.1.    Aufgaben der Materialwirtschaft
3.3.1.2.    Optimale Bestellmenge
3.3.2.    Produktion und Kostentheorie
3.3.2.1.    Produktion
3.3.2.2.    Kostentheorie
3.3.2.2.1.    Kosteneinflussfaktoren
3.3.2.2.2.    Kostenkategorien
3.3.2.2.3.    Kostenremanenz
3.3.3.    Absatz - Marketing
3.3.3.1.    Die Begriffe "Absatz" und "Marketing"
3.3.3.2.    Phasen des Absatzprozess
3.3.3.3.    Absatzpolitisches Instrumentarium nach GUTENBERG
3.3.3.4.    Preispolitik
3.3.3.5.    Besonderheiten des Marketing in der öffentlichen Verwaltung
3.4.    Investitions- und Finanzbereich
3.4.1.    Begriffliche Grundlagen
3.4.1.1.    Der Begriff "Investition"
3.4.1.2.    Investitionsarten
3.4.1.3.    Der Begriff "Finanzierung"
3.4.2.    Finanzplan(ung)
3.4.3.    Finanzierungsformen

4.    Wirtschaftlichkeitsrechnungen
4.1.    Statische Investitionsrechenverfahren
4.1.1.    Kostenvergleichsrechnung
4.1.2.    Rentabilitätsrechnung
4.1.3.    Break-even-Anaylse
4.2.    Dynamische Investitionsrechenverfahren
4.2.1.    Kapitalwertmethode
4.2.2.    Interne Zinsfuß-Methode
4.2.3.    Dynamische Amortisationsrechnung (Pay-off-Methode)
4.3.    Nutzen-Kosten-Untersuchungen
4.3.1.    Nutzwertanalyse
4.3.1.1.    Kostenwirksamkeitsanalyse
4.3.1.2.    Sensitivitätsanalysen

5.    Führung und Entscheidung
5.1.    Betriebliche Führung
5.1.1.    Abgrenzung der Begriffe "Führung" und "Leitung"
5.1.2.    Elemente der Führung
5.1.2.1.    Führungsstile
5.1.2.1.1.    Verhaltensansatz
5.1.2.1.2.    Situativer Führungsansatz
5.1.2.2.    Führungstechniken
5.1.2.3.    Führungsmittel
5.1.2.3.1.    Führung und Motivation in der öffentlichen Verwaltung
5.1.2.3.2.    Delegation in der öffentlichen Verwaltung
5.2.    Planung und Entscheidung (Führungsprozess)

6.    Organisation
6.1.    Definitorisches
6.2.    Substitutionsprinzip der Organisation
6.3.    Aufbauorganisation
6.3.1.    Arten und Auswirkungen der Arbeitsteilung
6.3.2.    Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese
6.3.3.    Personalbedarfsermittlung (PersBB)
6.3.3.1.    Einführung
6.3.3.2.    Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung
6.3.3.2.1.    Schätzverfahren
6.3.3.2.2.    Konzeptionelle Verfahren (Arbeitsplatzmethode)
6.3.3.2.3.    Analytische Personalbemessung
6.3.3.3.    Grundbegriffe der PersBB
6.3.3.4.    Beispiel zur analytischen Personalbemessung
6.3.3.5.    Beispiel zur quantitativen Personalbedarfsermittlung
6.3.4.    Leitungsspanne
6.3.5.    Leitungssysteme
6.3.5.1.    Einliniensysteme
6.3.5.2.    Stabliniensysteme
6.3.5.3.    Mehrliniensysteme
6.3.5.4.    Funktionale Organisation
6.3.5.5.    Kollegiale Organisation
6.3.5.6.    Patriarchalische Organisation
6.3.5.7.    Matrixorganisation
6.3.5.8.    Liniensysteme mit Querschnittseinheiten
6.3.6.    Dokumente der Aufbauorganisation
6.3.6.1.    Organigramm
6.3.6.2.    Geschäftsverteilungsplan
6.3.6.3.    Stellenbeschreibung
6.4.    Ablauforganisation
6.4.1.    Organisationstechniken
6.4.1.1.    Erhebungstechniken
6.4.1.1.1.    Selbstaufschreibung
6.4.1.1.2.    Fragebogen
6.4.1.1.3.    Interview
6.4.1.1.4.    Beobachtung
6.4.1.1.5.    Dokumentenanalyse
6.4.1.1.6.    Multimomentanalyse - Multimomentaufnahme
6.4.1.2.    Prognosetechniken
6.4.1.3.    Darstellungstechniken
6.4.1.3.1.    Kommunikationsdiagramme
6.4.1.3.2.    Funktionendiagramm
6.4.1.3.3.    Balkendiagramme
6.4.1.3.4.    Flussdiagramm
6.4.1.4.    Kreativitätstechniken
6.4.1.4.1.    Brainstorming
6.4.1.4.2.    Brainwriting
6.4.1.4.3.    Morphologische Analyse


7    Geschäftsprozessmodellierung
7.1    Geschäftsprozessmanagement – Geschäftsprozessmodellierung
7.2    Geschäftsprozess
7.3    Ereignisgesteuerte Prozessketten
7.3.1    Ebenen der Prozessmodellierung
7.3.2    Prozesslandkarten und Wertschöpfungskettendiagramme
7.3.3    Basiselemente der EPK und eEPK
7.3.4    Grundregeln und Konventionen für die Prozessmodellierung mittels EPK




Volkswirtschaftslehre


A  Einführung in die Volkswirtschaftlehre

1. Einordnung in das System der Wissenschaften
2. Zusammenhänge mit der Betriebswirtschaftslehre
3. Wirtschaftskreislauf

B  Volkswirtschaftliche Grundtatbestände

1. Bedürfnisse und Güter
1.1 Güterarten
1.2 Knappheit und Notwendigkeit des Wirtschaftens
2. Ökonomisches Prinzip
3. Wohlfahrt und Arbeitsteilung


C  Mikroökonomie

I Grundlagen der Mikroökonomie
1. Angebot und Nachfrage
2. Marktgleichgewicht
3. Produzentenrente und Konsumentenrente
4. Elastizitäten und Güterarten

II Theorie des Haushaltes

1. Präferenzordnung und Nutzenfunktion
2. Das Haushaltsoptimum
3. Die Güternachfrage des Haushaltes
4. Das Faktorangebot des Haushaltes

III Theorie der Unternehmung

1. Produktionsfaktoren und Produktionsfunktionen
2. Die Kostenfunktion der Unternehmung
3. Das Güterangebot der Unternehmung
4. Die Faktornachfrage der Unternehmung

IV Preisbildung und Marktformen
1. Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz
2. Preisbildung im Oligopol und Monopol
3. Staatliche Preisbildung


D  Makroökonomie, Außenwirtschaft und Wirtschaftspolitik

I Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
II Außenwirtschaftstheorie

III Ziele der Wirtschaftspolitik
1. Wachstum und Beschäftigung
2. Preisniveaustabilität
3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

IV Instrumente der Wirtschaftpolitik
1. Fiskalpolitik
2. Geld- und Währungspolitik
3. Außenwirtschaftspolitik