Betriebswirtschaftslehre im Hauptstudium

I n h a l t e

     
1. Allgemeine Betriebswirtschaftlehre        
1.1. Grundlagen        
1.1.1.  Grundbegriffe        
1.1.2.  Rechengrößen / Wertgrößen        
1.1.3.  Kennzahlen        
1.2. Materialwirtschaft        
1.2.1.  ABC-Analyse        
1.2.2.  optimale Bestellmenge        
1.2.3.  Gozintograph        
1.2.4.  exponentielle Glättung        
1.3. Produktion        
1.3.1.  Produktions-/Programmplanung ohne Engpass        
1.3.2.  Produktions-/Programmplanung mit einem Engpass        
1.3.3.  Produktions-/Programmplanung mit mehreren Engpässen        
1.4. Marketing (Absatz)        
1.4.1.  Marketing-Mix        
1.4.2.  Triffin’scher Koeffizient        
1.4.3.  doppelt geknickte Preis-Absatz-Kurve        
1.5. Finanzwirtschaft / Finanzierung        
1.5.1.  Finanzierungsformen        
1.5.2.  Leverage-Effekt        
1.6. Wirtschaftlichkeits-/Investitionsrechnung        
1.6.1.  statische Investitionsrechnung        
1.6.1.1.  Rentabilitätsrechnung        
1.6.1.2.  Kostenvergleichsrechnung        
1.6.1.3.  Break-even-Analyse        
1.6.2.  dynamische Investitionsrechnung        
1.6.2.1.  Kapitalwertmethode        
1.6.2.2.  Interne Zinsfußmethode        
1.6.2.3.  dynamische Pay-off-Methode        
1.6.3.  Scoring-Modelle / Nutzwertanalyse        
1.6.4.  Entscheidungsbaumverfahren / Investitionsrechnung unter Unsicherheit         
           
2. Externes Rechnungswesen / Bilanzierung         
2.1. Grundlagen der Bilanzierung und Finanzbuchführung        
2.2. Finanzbuchführung / Bilanzierung - Grundlagen        
2.2.1.  Einführung / Finanzbuchhaltung        
2.2.2.  Buchführungspflicht und Doppik        
2.2.3.  Inventar - Buchhaltung - Jahresabschluss         
2.2.4.  System der Finanzbuchführung        
2.2.5.  GoB - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung        
2.2.6.  Formalbilanz – Aufbau        
2.2.7.  Inventar und Bilanz mit Beispiel        
2.2.8.  Bilanz - Bilanzierung – Konto        
2.2.9.  Konto und Buchung        
2.2.10.  Grundfragen und Grundprinzip der Buchung        
2.2.11.  Buchen auf Aktivkonten und Passivkonten        
2.2.12.  Schlussbilanzkonto und Schlussbilanz         
2.2.13.  Bilanzposten und Konten - Eröffnungsbilanzkonto         
2.2.14.  (1) Aktiv-Tausch         
2.2.15.  (2) Passiv-Tausch         
2.2.16.  (3) Aktiv-Passiv-Mehrung         
2.2.17.  (4) Aktiv-Passiv-Minderung         
2.3. Finanzbuchführung / Umsatzsteuer        
2.3.1.  Die Begriffe Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Vorsteuer         
2.3.2.  USt und Vorsteuer (VSt) bei Einkauf und Verkauf - Beispiel         
2.3.3.  Das Mehrwertsteuer-System - Allphasen-Netto-Umsatzsteuer         
2.3.4.  Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast         
2.3.5.  Buchung der Vorsteuer bei Einkauf         
2.3.6.  Buchung der Umsatzsteuer (USt) bei Verkauf         
2.3.7.  Abschluss der Umsatzsteuer-Konten (USt und VSt)         
2.3.8.  Umsatzsteuer-Vorauszahlung - Abschluss der USt-Konten         
2.3.9.   Abschluss der Umsatzsteuer-Konten zum Bilanzstichtag        
2.4. Berichtigung von Jahresabschlüssen        
2.5. Jahresabschlussanalyse        
2.6. Latente Steuern / BilMog        
           
3. Internes Rechnungswesen / Kostenrechnung
       
3.1. Einführung und Grundlagen        
3.2. Kalkulationsverfahren der Kostenrechnung        
3.3. Divisionskalkulation        
3.3.1.  einstufige Divisionskalkulation        
3.3.2.  mehrstufige Divisionskalkulation        
3.4. Äquivalenzziffernkalkulation        
3.5. Zuschlagskalkulation        
3.5.1.  Kostenartenrechnung        
3.5.2.  Kostenstellenrechnung / Betriebsabrechnungsbogen        
3.5.3.  Kostenträgerrechnung        
3.5.4.  Betriebsabrechnungsbogen        
3.5.5.  differenzierende Zuschlagskalkulation        
3.5.6.  innerbetriebliche Leistungsverrechnung        
3.6. Kuppelkalkulation        
3.7. Teilkostenrechnung        
3.7.1.  Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung        
3.7.2  mehrstufige Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung        
3.8. Handelskalkulation        
           
4. Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung        
4.1. KLR und Controlling in der (Zoll-)Verwaltung        
4.1.1.  Grundbegriffe der KLR - Auszahlung/Ausgabe/Aufwand/Kosten        
4.1.2.  Ziele der KLR
       
4.1.3.  Instrumente der Standard-KLR        
4.1.4.  Abweichungsanalyse        
4.2. Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung        
4.2.1.  Prozessmodellierung / ARIS        
4.2.2.  EPK - ereignisgesteuerte Prozessketten        
4.2.3.  eEPK - erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten        
           
5. Stochastik / deskriptive Statistik         
5.1. Einführung und Grundlagen der deskriptiven Statistik
       
5.1.1.  Lage- und Streuungsmaße        
5.1.2.  lineare Regression (Schätzung von Kostenfunktionen)        
5.1.3.  exponentielle Glättung        
5.2. Wahrscheinlichkeitsrechnung        
5.2.1.  absolute und bedingte Wahrscheinlichkeiten        
5.2.2.  Wahrscheinlichkeitsbaum        
           
6.
Außenhandel        
6.1. Incoterms (International Commercial Terms)        
6.2. Risiken im Außenhandel        
6.3 Dokumentenakkreditiv und -inkasso        
6.4. Kurssicherungsgeschäfte