Betriebswirtschaftslehre im Hautstudium III
Übersichten, Unterlagen, Beispiele, Übungen aus prüfungsrelevanten Bereichen der BWL im Hauptstudium.
| 1. | Allgemeine Betriebswirtschaftlehre | Materialien | 
| 1.1. | Grundlagen | |
| 1.1.1. | Grundbegriffe | |
| 1.1.2. | Rechengrößen / Wertgrößen |  Begriffe, Übersichten, Beispiele   | 
| 1.1.3. | Kennzahlen |  | 
| 1.2. | Materialwirtschaft | |
| 1.2.1. | ABC-Analyse |  Vorgehensschritte am Beispiel  | 
| 1.2.2. | optimale Bestellmenge |  Ableitung    Übung  Lösung | 
| 1.2.3. | Gozintograph |  Einführung und Beispiel  Video | 
| 1.2.4. | exponentielle Glättung |  Einführung mit Beispiel  Video | 
| 1.3. | Produktion | |
| 1.3.1. | Produktions-/Programmplanung ohne Engpass | |
| 1.3.2. | Produktions-/Programmplanung mit einem Engpass |  Beispiel mit Lösung | 
| 1.3.2. | Produktions-/Programmplanung mit 1 Engpass und mehreren Aggregaten |  Übung mit Lösung  Beispiel - Lösung | 
| 1.3.3. | Produktions-/Programmplanung mit mehreren Engpässen |  Übung mit Lösung | 
| 1.4. | Marketing (Absatz) | |
| 1.4.1. | Marketing-Mix |  Übersichten | 
| 1.4.2. | Triffin’scher Koeffizient | |
| 1.4.3. | doppelt geknickte Preis-Absatz-Kurve |  Übersicht  Video | 
| 1.5. | Finanzwirtschaft / Finanzierung | |
| 1.5.1. | Finanzierungsarten |  Übersichten | 
| 1.5.2. | Leverage-Effekt |  Herleitung und Beispiel   | 
| 1.6. | Wirtschaftlichkeits-/Investitionsrechnung | |
| 1.6.1. | statische Investitionsrechnung |  PP-Übersichten | 
| 1.6.1.1 | Rentabilitätsrechnung | |
| 1.6.1.2. | Kostenvergleichsrechnung | |
| 1.6.1.3. | Break-even-Analyse |  Übersichten  | 
| 1.6.2. | dynamische Investitionsrechnung | |
| 1.6.2.1. | Kapitalwertmethode | |
| 1.6.2.2. | Interne Zinsfußmethode |  Übersichten | 
| 1.6.2.3. | dynamische Pay-off-Methode | |
| 1.6.3. | Scoring-Modelle / Nutzwertanalyse | |
| 1.6.4. | Entscheidungsbaumverfahren / Investitionsrechnung unter Unsicherheit |  Überblick  Aufgabe mit Lösung | 
| 2. | Externes Rechnungswesen / Bilanzierung | |
| 2.1. | Grundlagen der Bilanzierung und Finanzbuchführung | |
| 2.2. | Finanzbuchführung / Bilanzierung - Grundlagen | |
| 2.2.1. | TEIL 1: Einführung / Finanzbuchhaltung | |
| 2.2.2. | TEIL 2: Buchführungspflicht und Doppik |   | 
| 2.2.3. | TEIL 3: Inventar - Buchhaltung - Jahresabschluss |   | 
| 2.2.4. | TEIL 4: System der Finanzbuchführung |   | 
| 2.2.5. | TEIL 5: GoB - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung |  | 
| 2.2.6. | TEIL 6: Formalbilanz – Aufbau |  | 
| 2.2.7. | TEIL 7: Inventar und Bilanz mit Beispiel |  | 
| 2.2.8. | TEIL 8: Bilanz - Bilanzierung – Konto |  | 
| 2.2.9. | TEIL 9: Konto und Buchung |  | 
| 2.2.10. | TEIL 10: Grundfragen und Grundprinzip der Buchung |  | 
| 2.2.11. | TEIL 11: Buchen auf Aktivkonten und Passivkonten |  | 
| 2.2.12. | TEIL 12: Schlussbilanzkonto und Schlussbilanz |  | 
| 2.2.13. | TEIL 13: Bilanzposten und Konten - Eröffnungsbilanzkonto |  | 
| 2.2.14. | TEIL 14: (1) Aktiv-Tausch |  | 
| 2.2.15. | TEIL 15: (2) Passiv-Tausch |  | 
| 2.2.16. | TEIL 16: (3) Aktiv-Passiv-Mehrung |  | 
| 2.2.17. | BILANZIERUNG - TEIL 17: (4) Aktiv-Passiv- Minderung |  | 
| 2.3. | Finanzbuchführung / Umsatzsteuer | |
| 2.3.1. | TEIL 1: die Begriffe Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Vorsteuer |  | 
| 2.3.2. | TEIL 2: USt und Vorsteuer (VSt) bei Einkauf und Verkauf - Beispiel |  | 
| 2.3.3. | TEIL 3: Das Mehrwertsteuer-System - Allphasen-Netto- Umsatzsteuer |  | 
| 2.3.4. | TEIL 4: Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast |  | 
| 2.3.5. | TEIL 5: Buchung der Vorsteuer bei Einkauf |  | 
| 2.3.6. | TEIL 6: Buchung der Umsatzsteuer (USt) bei Verkauf |  | 
| 2.3.7. | TEIL 7: Abschluss der Umsatzsteuer-Konten (USt und VSt) |  | 
| 2.3.8. | TEIL 8: Umsatzsteuer-Vorauszahlung - Abschluss der USt- Konten |  | 
| 2.3.9. | TEIL 9: Abschluss der Umsatzsteuer-Konten zum Bilanzstichtag |  | 
| 2.4. | Berichtigung von Jahresabschlüssen | |
| 2.5. | Jahresabschlussanalyse | |
| 2.6. | Latente Steuern / BilMog |  Übersichten, Beispiel  | 
| 3. | Internes Rechnungswesen / Kostenrechnung | |
| 3.1. | Einführung und Grundlagen | |
| 3.2. | Kalkulationsverfahren der Kostenrechnung |   | 
| 3.3. | Divisionskalkulation |  | 
| 3.3.1. | einstufige Divisionskalkulation | |
| 3.3.2. | mehrstufige Divisionskalkulation |   | 
| 3.4. | Äquivalenzziffernkalkulation |   | 
| 3.5. | Zuschlagskalkulation |   | 
| 3.5.1. | Kostenartenrechnung | |
| 3.5.2. | Kostenstellenrechnung / Betriebsabrechnungsbogen | |
| 3.5.3. | Kostenträgerrechnung | |
| 3.5.4. | Betriebsabrechnungsbogen | |
| 3.5.5. | differenzierende Zuschlagskalkulation |   | 
| 3.5.6. | innerbetriebliche Leistungsverrechnung |   | 
| 3.6. | Kuppelkalkulation | |
| 3.7. | Teilkostenrechnung | |
| 3.7.1. | Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung |   | 
| 3.7.2 | mehrstufige Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung |   | 
| 3.8. | Handelskalkulation | |
| 4. | Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung | |
| 4.1. | KLR und Controlling in der (Zoll-) Verwaltung | |
| 4.1.1. | Grundbegriffe der KLR - Auszahlung/Ausgabe/Aufwand/Kosten | |
| 4.1.2. | Ziele der KLR | |
| 4.1.3. | Instrumente der Standard-KLR | |
| 4.1.4. | Abweichungsanalyse | |
| 4.2. | Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung | |
| 4.2.1. | Prozessmodellierung / ARIS | |
| 4.2.2. | EPK - ereignisgesteuerte Prozessketten | |
| 4.2.3. | eEPK - erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten | |
| 5. | Stochastik / deskriptive Statistik | |
| 5.1. | Einführung und Grundlagen der deskriptiven Statistik |  Übersicht | 
| 5.1.1. | Skalenniveau |  Übersicht   | 
| 5.1.2. | Lage- und Streuungsmaße | |
| 5.1.3. | lineare Regression (Schätzung von Kostenfunktionen) |  &nbs p; | 
| 5.1.4. | exponentielle Glättung |  &nbs p; | 
| 5.2. | Wahrscheinlichkeitsrechnung | |
| 5.2.1. | absolute und bedingte Wahrscheinlichkeiten | |
| 5.2.2. | Wahrscheinlichkeitsbaum | |
| 6. | Außenhandel | |
| 6.1. | Incoterms (International Commercial Terms) | |
| 6.2. | Risiken im Außenhandel | |
| 6.3. | Dokumentenakkreditiv und -inkasso | |
| 6.4. | Kurssicherungsgeschäfte |